News

    Bleiben Sie informiert – mit allen aktuellen Nachrichten, Referenzen und Mandanteninformationen, im Überblick.

    Filtern
    17.01.2025

    Erstattung von Selbstvornahmekosten und Gutachterkosten im Werkvertragsrecht

    Leitsätze:

    1. Im Rahmen der Selbstvornahme hat der Unternehmer dem Besteller alle tatsächlichen objektiv erforderlichen Aufwendungen zu erstatten. Zu diesen Aufwendungen gehören die Kosten aller im Zusammenhang mit der Mängelbeseitigung stehenden Arbeiten und Maßnahmen.

    2. Hingegen sind die Kosten für …

    » zum Artikel
    09.01.2025

    Mandantenrundbrief Dezember 2024

    Unseren aktuellen Mandantenrundbrief Dezember 2024 mit folgendem Inhalt, finden Sie hier:

    I. Privates Bau- und Architektenrecht 3
    1. EuGH: (Auch) Die Vergütung für vereinbarte, aber nicht erbrachte Leistungen ist
    umsatzsteuerpflichtig 3
    2. Bundesgerichtshof zu bauzeitbedingten Ansprüchen – Keine Ansprüche …

    » zum Artikel
    07.01.2025

    EuGH: (Auch) Die Vergütung für vereinbarte, aber nicht erbrachte Leistungen ist umsatzsteuerpflichtig!

    Mit Urteil vom 28.11.2024 (RS. C-622/23) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass (auch) diejenige Vergütung, die ein Auftragnehmer für nicht erbrachte Leistungen erhält, umsatzsteuerpflichtig ist.

     

    Das Urteil des EuGH erging im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens, mit dem der (österreichische) …

    » zum Artikel
    31.10.2024

    Bundesgerichtshof zu bauzeitbedingten Ansprüchen – Keine Ansprüche auf Anpassung der Vergütung wegen Übersendung neuer Terminpläne!

    BGH, Urteil v. 19.09.2024 – VII ZR 10/24

     

    Ansprüche des Auftragnehmers auf Mehrvergütung, Entschädigung oder Schadensersatz wegen Störungen und Verlängerungen des Bauablaufs bleiben ein recht zahnloses Schwert – auch bei Vereinbarung der VOB/B.

    Nachdem der Bundesgerichtshof mit seinen Urteilen …

    » zum Artikel
    14.10.2024

    Mandantenrundbrief September 2024

    Unseren aktuellen Mandantenrundbrief September 2024 mit folgendem Inhalt, finden Sie hier:

    I. Privates Bau- und Architektenrecht 3
    1. Abrechnung von Nullpositionen, Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe und AGB-Kontrolle 3
    2. Kein Leistungsverweigerungsrecht bei Bedenken nach ausdrücklicher Anweisung! 6
    3. Unwirksame Vertragsstrafenklausel …

    » zum Artikel
    09.09.2024

    Volle Vergütung nur bei voller Leistung – auch bei Kündigung!

    1. Im Falle einer Kündigung nach § 650f Abs.5 BGB steht dem Unternehmer eine Vergütung für die erbrachten Leistungen nur insoweit zu, als dass die Leistungen tatsächlich erfüllt, also mangelfrei erbracht wurden. 

    2. Mängel zum Kündigungszeitpunkt beschränken den Umfang des

    » zum Artikel
    12.08.2024

    Abrechnung bei „Nullpositionen“ / Unwirksamkeit Vertragsstrafe und Sicherheitseinbehalt

    1. Ordnet der Auftraggeber beim Einheitspreisvertrag nachträglich den Wegfall einzelner Leistungen an und kommen diese Leistungen dann letztlich einvernehmlich nicht zur Ausführung, liegt keine Mengenminderung gemäß § 2 VOB/B vor. Für die „Nullpositionen“ kommt dann – soweit die Parteien nichts

    » zum Artikel
    23.07.2024

    Kein Leistungsverweigerungsrecht wegen Bedenken nach ausdrücklicher Anweisung!

    Wenn eine Frist zum Ausführungsbeginn vereinbart wurde und der Auftragnehmer aufgrund von Bedenken mit der Ausführung der Leistung nicht beginnt, kann der Auftraggeber nach Anweisung der Leistungserbringung den Vertrag unter Fristsetzung und Kündigungsandrohung kündigen und die Erstattung von Mehrkosten geltend

    » zum Artikel
    03.07.2024

    Zur Abrechnung eines Schadensersatzes nach Mängelbeseitigung

    • der Mangelbeseitigungsvorschuss ist zweckgebunden
    • der Auftraggeber ist nach erfolgter Mangelbeseitigung rechenschaftspflichtig
    • er hat zum Umfang des Kostenerstattungsanspruchs in der Weise vorzutragen, in der er vorzutragen hätte, wenn er den Kostenvorschuss nicht erhalten hätte
    • dies gilt auch für einen etwaigen Schadensersatzanspruch

    » zum Artikel
    27.06.2024

    Mandantenrundbrief Juni 2024

    Neben unseren Beiträgen auf LinkedIn informieren wir unsere Mandanten mit unserem Mandantenrundbrief regelmäßig über aktuelle Rechtsprechung.

    Den aktuellen Mandantenrundbrief Juni 2024 mit folgendem Inhalt, finden Sie hier:

    I. Privates Bau- und Architektenrecht 3
    1. Die Einbeziehung der VOB/B in …

    » zum Artikel